Navigation schließen

Kompletter Navigationsbaum

Foto von Stand.
Beim Fairtrade-Glücksrad beim Zukunftsmarkt wurden faire Gewinne verlost. © Gemeinde Rommerskirchen

Sie befinden Sich hier:

Inhalt

Rommerskirchen: Mit einem Dreh zum fairen Gewinn

Die Gemeinde Rommerskirchen hat beim Zukunftsmarkt am Raderlebnistag Niederrhein die Werbetrommel für den fairen Handel gerührt. Bei einem Glücksrad konnten die Besucherinnen und Besucher faire Preise wie Bananen, Buttons und Schokolade gewinnen. Einige davon hatte der Rhein-Kreis Neuss, der seit 2010 Fairtrade-Kreis ist, gesponsert. Die Bäckerei Voosen, die Teil der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Gemeinde Rommerskirchen ist, hatte das Glücksrad zur Verfügung gestellt.

„Das Glücksrad selbst ist bereits ein tolles Beispiel der angestrebten Vernetzung von an fairem Handel interessierten Akteuren hier in Rommerskirchen“, berichtet Nachhaltigkeitsmanagerin Karolin Gathen. Darüber hinaus gab es beim Zukunftsmarkt in Rommerskirchen zahlreiche Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit – vom Experimentiermobil der Westenergie über das beliebte Smoothie-Bike der BUND Ortsgruppe Grevenbroich/Rommerskirchen und den Fahrrad-Service der Caritas-Radstation bis hin zu einem Stand der Reinland-Naturseifen.

Das Glücksrad ist eine der Aktionen rund um den fairen Handel, mit dem die Gemeinde auf das Thema aufmerksam machen möchte. Denn Rommerskirchen strebt aktuell eine Zertifizierung als Fairtrade-Town an. Die Kampagne Fairtrade-Town gibt es in Deutschland seit 2009. Sie zeichnet Städte und Gemeinden aus, die sich für den fairen Handel stark machen, indem sie z.B. Fairtrade-Produkte in öffentlichen Einrichtungen verwenden, lokale Initiativen unterstützen und das Bewusstsein für das Thema fördern.