Erfolgreiche Schokofahrt nach Dormagen
Wie bereits in den beiden zurückliegenden Jahren ist die Dormagenerin Susanne Rückheim wieder ehrenamtlich mit einem städtischen Lastenrad nach Amsterdam und wieder zurück nach Dormagen geradelt. Diese Schokolade wird ab sofort im Weltladen auf der Kölner Straße sowie beim Latourshof, der Biostation Knechtsteden sowie beim Gartenbau Schoos verkauft.
Hintergrund der Aktion ist die so genannte Schokofahrt, eine Initiative, bei der fair gehandelter Bio-Kakao umweltfreundlich transportiert wird. Dieser wird emissionsfrei mit einem Segelschiff aus der Dominikanischen Republik nach Europa gebracht. Die Chocolate Makers fertigen dann in ihrer solarbetriebenen Schokoladenmanufaktur in den Niederlanden aus dem Kakao die sogenannte Segelschokolade, die nun nach Dormagen transportiert wurde.
Auch in diesem Jahr bekam Susanne Rückheim wieder Verstärkung. Erstmals hatte sich eine komplett eigene Dormagener Delegation zusammengefunden. In den Vorjahren hatte sich Rückheim einer Gruppe aus Mönchengladbach angeschlossen. Vier Mitstreiterinnen und Mitstreiter begleiteten die passionierte Radfahrerin in die niederländische Hauptstadt. Die Gruppe war insgesamt fünf Tage unterwegs und transportierte 43 Kartons mit 113 Kilogramm Schokolade über mehrere Etappen von Amsterdam über Nimwegen, Deurne bis nach Dormagen. Dort wurden die Gruppe mit der Schokolade im Weltladen auf der Kölner Straße in Empfang genommen. Die gesamte Aktion wurde komplett privat organisiert. Alle Teilnehmenden kamen selbst für ihre Kosten auf.
Anke Tobies vom Umweltteam der Stadt Dormagen betont: „Susanne Rückheim personifiziert Nachhaltigkeit so stark wie nur wenige andere Dormagenerinnen und Dormagener. Ihr Engagement ist vorbildlich und hilft uns enorm dabei, dieses Thema noch stärker nach außen zu tragen.“ Susanne Rückheim berichtet, dass die Fahrt allen große Freude gemacht hat. „Wir hatten überwiegend schönes Radlerwetter und sehr viel Spaß. Wir werden nächstes Jahr wieder fahren und wir freuen uns über weitere interessierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter“, erzählt sie.
Fair gehandelte Schokolade steht auch beim diesjährigen Nikolausumzug des Kinderschutzbundes und der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) im Fokus. Anke Tobies freut sich, dass dann 250 faire Schokonikoläuse in in die Nikolaustüten der kleinsten Konsumenten wandern. Zusätzlich werden in der Vorweihnachtszeit an zahlreichen bürgerintensiven Hotspots der Dormagener Stadtverwaltung an Besucherinnen und Besucher kostenlose Schokotäfelchen verteilt. „Nach dem Motto 'FairNaschen!' möchten wir gerade in der umsatzstarken Vorweihnachtszeit auf die Missstände im konventionellen Kakaoanbau aufmerksam machen. Gütesiegel wie das Fairtrade Siegel können eine gute Orientierung für die Kaufentscheidung sein“, so Anke Tobies.