Navigation schließen

Kompletter Navigationsbaum

© Fairtrade Deutschland

Sie befinden Sich hier:

Inhalt

Korschenbroich bleibt Fairtrade Town

Die Stadt Korschenbroich erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig 2023 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Bürgermeister Marc Venten freut sich über die Verlängerung des Titels: „Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten für das gemeinsame Ziel zusammen. Wir setzen uns auch in Zukunft dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“ Im Rathaus wird fair gehandelter Kaffee getrunken. Eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten. In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten. Die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.

Darüber hinaus ist das Engagement in Korschenbroich vielfältig: Bei allen Stadtfesten werden fair gehandelte Bananen oder Kekse am Stadtstand ausgegeben. Der Blumenschmuck bei öffentlichen Anlässen stammt aus fairem Anbau. Bei Kulturveranstaltungen werden fair gehandelte Snacks in der Pause angeboten. Auf der Homepage der Stadt und in Presseberichten wird über die Aktivitäten regelmäßig berichtet. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe sind mit ihren Einrichtungen und Institutionen engagiert. Hier reichen die Projekte vom Fairtrade-Verkaufsstand in der Kita über die Aktionswoche im Jugendheim bis zum rollenden Kiosk in der Schule.

Korschenbroich ist eine von über 900 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne gibt es unter www.fairtrade-towns.de.